„Ubuntu – Ich bin weil WIR sind“

Textilcollage-Workshop – 30.10.2020

Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 fand am Freitag, den 30.10.20, unter der Leitung der Künstlerin Francisca do Nascimento Ohlsen der Textilcollage Workshop „Ubuntu – Ich bin, weil WIR sind“ statt. Hierbei handelte es sich um eine gemeinsame Aktion von Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V., Diakonischem Werks Rhein-Neckar-Kreis und Studio 58 Parkett und Kunst.
Gleich am Anfang erklärte Francisca das Hygienekonzept und die Ubuntu-Lebensphilosophie. Laut Wikipedia kommt das Wort Ubuntu aus den afrikanischen Sprachen Zulu und Xhosa und bedeutet in etwa „Menschlichkeit“, „Gemeinsinn“. Damit wird eine Grundhaltung bezeichnet, die sich vor allem auf wechselseitigen Respekt und Anerkennung, Achtung der Menschenwürde und das Bestreben nach einer friedlichen Gesellschaft stützt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen ursprünglich aus Deutschland, Afghanistan, Iran, Syrien und Brasilien und haben sich dort getroffen, um Kunst zu lernen, zu lachen und in fröhlicher Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen.
Im Rahmen des Workshops wurden Bilder bemalt und mit Stoffresten zu einer Collage ergänzt. Alle Teilnehmer haben den Nachmittag als bereichernd empfunden.

Dorfpride Mühlhausen 2020

Rede bei der Dorfpride in Mühlhausen 02.08.2020

Wir freuen uns sehr, heute hier bei der ersten Dorfpride im Südwesten zu Euch sprechen zu dürfen. Unser Verein „Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V.“, für den wir heute hier zu Euch sprechen dürfen, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke in unserer Gesellschaft zu bauen.
Wir stützen uns dabei auf den Grundsatz von Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Wir handeln entschieden gegen jede Form von Rassismus, Intoleranz, Populismus, Extremismus und allem, das versucht unsere Demokratie, Freiheit und Vielfalt anzugreifen.
Was für eine fröhliche Demonstration des Selbstbewusstseins. Wir zeigen „alle gehören dazu“ und durch unser aller Teilnahme an dieser Dorfpride sind wir gemeinsam ein Vielfaltsverstärker.
Landtagspräsidentin Mutharem Aras hat beim CSD in Stuttgart gesagt:
„Vielfalt bedeutet, sich auf Neues einzulassen, auf andere Menschen, die andere Erfahrungen gemacht haben, die anders ticken und anders sprechen.“ Das kann anstrengend sein und es führt gelegentlich auch zu mehr Auseinandersetzungen. Aber es macht uns als Gesellschaft stärker.
Wir sind davon überzeugt, es ist wichtig, dass wir alle von einander lernen in und aus allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft. Ein kluges Beispiel liefert uns die Wirtschaft:
Unternehmen mit gemischten Teams – Ältere/Jüngere, Frauen/Männer, Menschen mit
unterschiedlicher Herkunft, Religion, sexueller und geschlechtlicher Identität – machen nachweislich gemeinsam mehr Gewinn.
Der Gewinn unserer Gesellschaft lässt sich nicht in Geld messen, aber in mehr Zusammenhalt, in mehr Kreativität und auch in einer höheren Resistenz gegen Krisen, wie wir aktuell sehen, weil wir mit gelebter Vielfalt sicher einen besseren Rundumblick in der Gesellschaft haben. Gelebte Vielfalt heißt, dass wir auf allen Ebenen Vielfalt ermöglichen und auch aktiv fördern in den Führungsetagen von Wirtschaft, in der Politik, in Verwaltungen, in Universitäten, in Schulen, in Kitas und im Sport und im täglichen Leben. Vielfalt muss Leitbild in unserer Gesellschaft sein und nicht nur ein *Sternchen-Thema.
Ein Afrikanisches Sprichwort sagt: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Wir sind alle heute hier und machen gemeinsam weitere viele kleine Schritte um das Gesicht und auch das Herz unserer Welt noch bunter und vielfältiger zu machen. Das ist großartig und wir freuen uns sehr, dass heute dafür hier in Mühlhausen bei der Dorfpride so viele Menschen dabei sind.
Herzlichen Dank von uns „Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V.“ an die OrganisatorInnen.

Einladung zur Aktion „PLATZ FÜR ASYL IN EUROPA“

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. lädt alle Menschen und Vereine aus Wiesloch und Umgebung ein, an der Stuhl-Bemal-Aktion „Platz für Asyl in Europa“ teilzunehmen.
Diese Mitmachaktion knüpft an die gleichnamige Initiative des Diakonischen Werks Baden-Württemberg an. Wir laden alle Interessierte ein, unter der Leitung der Künstlerin Fancisca do Nascimento Ohlsen, einen besonderen Stuhl zu diesem aktuellen Thema zu gestalten.

Termin:
Samstag, den 27.07.2019 von 11:00 bis 14:30 Uhr
Ort:
Parkett und Kunst Studio 58
Lempenseite 58, 69168 Wiesloch

Mitzubringen ist nur ein Stuhl. Farbe und alle sonstigen Materialien zur kreativen individuellen Gestaltung werden vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ zur Verfügung gestellt. Zur Planung bitten wir interessierte Teilnehmer bis zum 24.07.2019 unter francisca@artdonascimento.com anzumelden. Natürlich sind auch Kurzentschlossene und Aktive ohne eigenen Stuhl herzlich willkommen.

Die Stuhlkreationen werden dann während der Interkulturellen Woche vom 22. bis 29.09.2019 an verschiedenen Orten in Wiesloch ausgestellt.

„GEH EUROPA WÄHLEN“ Europawahl 26.05.2019

unsere Aktion:
Stand am Wochenmarkt
Freitag 17.05. und 24.05.

Zwei mal waren wir vom Bündnis mit einem bunten Stand auf dem Wochenmarkt in Wiesloch vertreten.
Wichtig war uns, die Menschen zu motivieren bei der Europa-Wahl Ihrer Stimme Gewicht für ein demokratisches Europa zu geben. Auch war es eine gute Gelegenheit, unseren Verein vorzustellen.
Das Interesse der Marktbesucher an unserer Aktion war durchweg positiv und wir hatten viele interessante Gespräche. Besonders freuten wir uns über die vielen positiven Reaktionen auf unser Plakat „GEH EUROPA WÄHLEN“

Demo Stuttgart 19. Mai 2019

Ein Europa für alle – Deine Stimme gegen den Nationalismus
Am 19.05.19 gingen in über 50 Städten Europas die Menschen auf die Straße um ein klares Signal für Europa zu setzen. Allein in Deutschland stellten sich über 150.000 Menschen gegen Nationalismus und forderten Veränderung in der EU.

Auch wir als „Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V.“ waren gemeinsam mit einer Gruppe aktiver Wieslocher Europäer in Stuttgart, um ein Zeichen für Europa und gegen Nationalismus zu setzen. Dank der Initiative der Buchhandlung Eulenspiegel war eine gemeinsame Busfahrt organisiert. Wir nahmen sichtbar mit unserem „ Geh Europa Wählen“ Plakat an der friedlichen und bunten Kundgebung mit anschließender Demo durch Stuttgart teil.

Dank bestem Demowetter für alle Teilnehmer einstimmig eine tolle Sache.

Vielen Dank an alle, die da waren!

Geh Europa wählen

Dies ist der Titel unserer Plakataktion zur Europawahl. Denn Europa ist mehr als Vorschriften und Bürokratie. Europa steht auch für eine bunte vielfältige Gesellschaft. Dies wollen wir mit unserem Plakat symbolisieren und damit aufrufen, ganz bewusst EUROPA zu wählen.

Wir freuen uns sehr über die große Zustimmung für unser Plakat, das durch unsere Teilnahme bei der Demo am 19.Mai in Stuttgart mit dem Titel „Ein Europa für alle“, „Deine Stimme gegen Nationalismus“ auch über die Grenzen von Wiesloch bekannt wurde.

Wir bedanken uns ganz besonders bei der Designerin Myriam Kühn, die das Plakatdesign eigens für unseren Verein entworfen und uns zur freien Verfügung gestellt hat.

Vielen lieben Dank Myriam für dieses klasse Plakat!

Leitbild Klausur

„Vorstand des neu gegründeten Vereins „Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V.“ legt Arbeitsprogramm fest

Zu seiner konstituierenden Sitzung kam im November das Vorstandsteam des neu gegründeten Vereins „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ in Wiesloch zusammen. Das insgesamt 12-köpfige Gremium um die Vorsitzenden Adrian Seidler und Jan-Peter Oppenheimer stellte damit die Weichen für die zukünftige, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Vereinsebene.

Vorrangig ging es in dieser ersten Sitzung sich untereinander kennenzulernen und eine gemeinsame Arbeitsorganisation zu finden.  Weiter ging es um den Antrag für Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, welches Projekte zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung auf kommunaler Ebene unterstützt. Dieser Antrag war bereits im Vorfeld der Sitzung in enger Zusammenarbeit von Dr. Lars Castellucci, Adrian Seidler, Jan-Peter Oppenheimer und Ursula Hänsch,  und in Abstimmung mit der Stadt Wiesloch gestellt worden. Mithilfe der Fördermittel sollen unter anderem die erforderlichen Strukturen des Vereins aufgebaut werden und konkrete Projekte, Aktionen und Veranstaltungen gefördert werden.

Auf der Agenda standen weiterhin das Verfassen einer Präambel für die Satzung, Kontaktaufnahme mit anderen Bündnissen aus der Region, Überlegungen zu den ersten Maßnahmen, sowie der Entwurf einer Geschäftsordnung. Viel Zeit wird sich der Vorstand auch für das Erarbeiten eines Leitbildes nehmen. All dies soll auf einer Klausurtagung zu Beginn des neuen Jahres vom Vorstandsteam final vorbereitet werden. In einer Mitgliederversammlung sollen dann die Mitglieder miteingebunden werden.

Aktuelle Informationen zum Verein sowie ein Mitgliedsantrag sind auf der Internetseite https://www.demokratie-wiesloch.de/ zu finden.“

Zum Hintergrund:

Der im November 2018 in Wiesloch gegründete Verein „Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V.“ kommt aus der Mitte der Gesellschaft.

Mehr als 50 Menschen waren am 5. Oktober 2018 im Wieslocher Rathaus zusammengekommen, um mit der Gründung des Vereins „Demokratie und Toleranz e. V.“ eine gemeinsame Basis für eine demokratische Gesellschaft in Wiesloch zu schaffen. Als Vorsitzende in einer Doppelspitze wählte die Mitgliederversammlung Adrian Seidler und Jan-Peter Oppenheimer. Weiterhin wurden als Stellvertreterinnen der beiden Vorsitzenden Gaby Oppenheimer und Demir Sultan, als Schriftführerin Michaela Durcak, als Kassenwartin Corina Gesondere, als Pressewartin Gabriela Lachenauer und als Beisitzer Amela Stadter, Oriana Gradel, Armin Stürz, Bernd Langer und Andreas Naber in den neuen Vorstand gewählt.

Der Verein hat das Ziel Menschen zusammenzubringen und gemeinsam für eine offene und tolerante Gesellschaft und gegen Faschismus und Populismus einzutreten.

Der Verein dient darüber hinaus als Lenkungsgremium für die Aktivitäten und Projekte, die im Rahmen des Bundesprogramms „Lokale Partnerschaften für Demokratie“ stattfinden. Das Förderprogramm ermöglicht dem Verein finanzielle Zuschüsse, um gezielt lokale Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie und Toleranz anzustoßen.